Stellenmarkt
Anzeige aufgeben
Zusteller:in werden
ePaper
menu

OWZ zum SonntagWeiterhin gute Aufklärungsquote | OWZ zum Sonntag

search
  • home
  • Lokales
  • Events
  • Bildergalerien
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Familienanzeigen
  • ePaper
  • Sonderthemen
menu
OWZ zum SonntagWeiterhin gute Aufklärungsquote | OWZ zum Sonntag
search
  • home
  • Lokales
  • Events
  • Bildergalerien
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Familienanzeigen
  • ePaper
  • Sonderthemen
    • Stellenmarkt
    • Anzeige aufgeben
    • Zusteller:in werden
    • ePaper
NachrichtenKreis Höxter
Veröffentlicht am 17.03.2025 09:19

Weiterhin gute Aufklärungsquote

Kriminalrat Daniel Vogel, Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Polizeidirektor Christian Brenski stellen den Kriminaljahresbericht 2024 vor. (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)
Kriminalrat Daniel Vogel, Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Polizeidirektor Christian Brenski stellen den Kriminaljahresbericht 2024 vor. (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)
Kriminalrat Daniel Vogel, Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Polizeidirektor Christian Brenski stellen den Kriminaljahresbericht 2024 vor. (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)
Kriminalrat Daniel Vogel, Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Polizeidirektor Christian Brenski stellen den Kriminaljahresbericht 2024 vor. (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)
Kriminalrat Daniel Vogel, Kreisdirektorin Manuela Kupsch und Polizeidirektor Christian Brenski stellen den Kriminaljahresbericht 2024 vor. (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)

Die Kreispolizeibehörde Höxter hat ihren Kriminalitätsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen: Die Sicherheitslage im Kreis bleibt insgesamt auf einem guten Niveau. Besonders erfreulich ist der deutliche Rückgang der Rauschgiftdelikte, während die gestiegene Zahl an Wohnungseinbrüchen ernst genommen wird. Dennoch kann die Polizei im Kreis Höxter eine überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquote vorweisen, die landesweit Platz fünf bedeutet. Die Zahl der erfassten Straftaten im Kreis Höxter blieb nahezu konstant.

„Die Zahl der registrierten Drogendelikte ist von 472 auf 296 gesunken - ein Rückgang um fast 38 Prozent”, erklärt Kriminalrat Daniel Vogel, Leiter der Direktion Kriminalität. „Ein wesentlicher Faktor hierfür dürfte die veränderte gesetzliche Lage beim Umgang mit Cannabis sein. Durch die Legalisierung bestimmter Mengen für den Eigenkonsum entfällt ein Teil der bislang strafrechtlich relevanten Fälle.” Gleichzeitig betont Vogel, dass die Polizei weiterhin entschlossen gegen den illegalen Drogenhandel vorgehen werde. „Gerade zum Schutz von Jugendlichen und gefährdeten Personengruppen bleibt die Bekämpfung des Drogenhandels eine unserer Kernaufgaben.”

Deutlich kritischer bewertet der Kriminalrat die Entwicklung bei den Wohnungseinbrüchen. Die Zahl ist von 49 auf 81 gestiegen. „Das nehmen wir sehr ernst. Ein Einbruch bedeutet für die Betroffenen oft nicht nur den Verlust von Wertgegenständen, sondern auch ein massives Eindringen in ihre Privatsphäre. Deshalb setzen wir verstärkt auf Prävention, gezielte Ermittlungsarbeit und eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung”, so Vogel. Er weist darauf hin, dass es bei rund der Hälfte der registrierten Einbrüche lediglich bei Versuchen blieb, die nicht zum „Erfolg” führten. „Das zeigt, dass einbruchhemmende Maßnahmen wie gesicherte Fenster und Türen eine große Wirkung haben. In vielen Fällen scheitern Täter an gut gesicherten Wohnungen.” Ein zentraler Punkt im Kampf gegen Wohnungseinbrüche ist die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. „Wir bitten die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen - etwa unbekannte Personen oder Fahrzeuge in der Nachbarschaft - sofort zu melden. Je schneller wir informiert sind, desto besser können wir reagieren. Das gilt ausdrücklich nicht nur für die Verhinderung von Einbrüchen. Wählen Sie beim Verdacht die 110 - der Anruf und der Einsatz sind kostenlos, aber in den wenigsten Fällen umsonst!”, appelliert Vogel.

Insgesamt blieb die Zahl der erfassten Straftaten im Kreis Höxter nahezu konstant. 2024 wurden 6.820 Straftaten registriert, das sind nur 44 mehr als im Vorjahr. Die Polizei konnte 4.183 Fälle aufklären und dabei 3.136 Tatverdächtige ermitteln. Mit einer Aufklärungsquote von 61,33 Prozent liegt die Kreispolizeibehörde Höxter auf einem hervorragenden fünften Platz in Nordrhein-Westfalen. Die sogenannte Kriminalitätshäufigkeitszahl (KHZ), also die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner, liegt bei 4.807 - und damit deutlich unter dem Durchschnitt für Ostwestfalen-Lippe (5.590) sowie weit unter dem NRW-Durchschnitt (7.689). Auch im landesweiten Vergleich steht die Polizei Höxter also weiterhin gut da.

„Natürlich ist jede Straftat eine zu viel, aber die Zahlen zeigen: Der Kreis Höxter bleibt ein sicherer Ort zum Leben”, ergänzte Kreisdirektorin Manuela Kupsch, die gemeinsam mit Polizeidirektor Christian Brenski und Kriminalrat Daniel Vogel die Jahresstatistik präsentierte. Die Polizei werde auch weiterhin alles daransetzen, Straftaten aufzuklären und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu gewährleisten.

Mehr aus diesem Ort
Kreis Höxter
V.l.: Ingo Seidensticker (Hotel Germanenhof), Lina Schlieper (Öko-Modellregion Kreis Höxter) und Heiko Böddeker (GfW, Regionalmarke Kulturland) (Foto: ÖMR Kreis Höxter)
Bio-Regionales auf den Teller
Kreis Höxter
Unter dem Motto „Vielfalt verbindet. Für Menschen da seit 700 Jahren“ feiern fast 1200 Mitarbeiter der KHWE auf dem Bilster Berg das 20-jährige Bestehen des Verbundes und die Zertifizierung als „Great Place to Work“. (Foto: KHWE)
Seit 700 Jahren in der Region
Kreis Höxter
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten
Kreis Höxter
Die Kinder der Klasse 2a der Katholischen Grundschule Borgentreich freuen sich mit (v.l.) Hendrik Temme (Fachbereichsleiter Stadt Borgentreich), Hendrik Rottländer (Klimaschutzmanager Stadt Borgentreich), Borgentreichs Bürgermeister Nicolas Aisch (Bürgermeister Borgentreich), Stephanie Sievers (Klassenlehrerin 2a) und Regina Thesing (Rektorin) über die Möhrchenhefte. (Foto: Kreis Höxter)
Mit „Kiki Karotte“ im Hausaufgabenheft durch das neue Schuljahr
Kreis Höxter
Fordern, dass die Finanzmittel des „Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität“ der Bundesregierung innerhalb des Landes NRW gleichmäßig und gerecht verteilt werden: Landrat Michael Stickeln (sitzend Mitte) und Steinheims Bürgermeister Carsten Torke (sitzend r., Sprecher der Bürgermeister im Kreis Höxter) sowie Hermann Temme (sitzend l., Bürgermeister Brakel), Tobias Scherf (v.l., Bürgermeister Warburg), Johannes Schlütz (Bürgermeister Nieheim), Kreisdirektorin Manuela Kupsch, Josef Suermann (Bürgermeister Marienmünster), Hubertus Grimm (Bürgermeister Beverungen), Norbert Hofnagel (Bürgermeister Willebadessen), Nicolas Aisch (Bürgermeister Borgentreich), Daniel Hartmann (Bürgermeister Höxter) und Michael Scholle (Erster Beigeordneter Bad Driburg, in Vertretung für Bürgermeister Burkhard Deppe). (Foto: Kreis Höxter)
Landrat und Bürgermeister fordern gerechte Verteilung in NRW
Kreis Höxter
Bitten um Unterstützung (v.l.): Björn Schmidt (Kreisvertrauensapotheker, St. Nikolaus-Apotheke Nieheim), Rudi Söthe (Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Borgentreich), Sebastian Otto (Stadtapotheke Borgentreich), Ute Dohmann-Bannenberg (Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie) und Tatjana Lapina (Friedensgebetsgemeinschaft Borgentreich). (Foto: privat)
Fünfter Hilfstransport in Vorbereitung
Kreis Höxter
Die Mitarbeiter der KHWE spenden 7000 Euro an soziale Institutionen im Kreis Höxter (von links): Kerstin Scholle (Betriebsrat KWE Service), Rami Schabani (Betriebsrat KWE Service), Nils Wolter (Jugendtreff Höxter), Natalja Friesen („Wir! So besonders“ Borgentreich), Claudia Groth (Mitarbeitervertretung Krankenhaus, MVZ, Bildungszentrum und Zentralverwaltung), Silvia Hesse (Mitarbeitervertretung Seniorenhaus und CPS) und Simon Schmale (Leiter Geschäftsbereich Krankenhaus).  (Foto: KHWE)
Mitarbeiter der KHWE spenden 7000 Euro für den guten Zweck
Kreis Höxter
Freuen sich auf die Weiterführung der digitalen Veranstaltungsreihe „Von der Schule in den Beruf“ im neuen Schuljahr (v.l.): Claudia Müller (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter), Silke Kremper (Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben, Jugendberufsagentur im Kreis Höxter), Nicolaus Tilly (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter) und Franziska Korte (Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben, Jugendberufsagentur im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)
Von der Schule in den Beruf
Kreis Höxter
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen sowie die Mitglieder des Prüfungsausschusses (v. l.): Andreas Gogrewe (Obermeister), Franziska Borgmeier, David Magel, Ahed Rajjoub, Benita Borchert, Markus Kruse (Prüfungsvorsitzender), Christine Küke (Gesellenbeisitzerin) und Christine Schwigon (Studiendirektorin). (Foto: Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg)
Raumausstatter-Nachwuchs feiert Lossprechung
Kreis Höxter
Auf zahlreiche Bewerbungen für den Heimat-Preis freuen sich (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Katharina Serinelli, Ehrenamtsmanagerin des Kreises Höxter, Sascha Atteln (Geschäftsstelle Ehrenamt) und Kreisdirektorin Manuela Kupsch. (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Kreis belohnt herausragendes Engagement
Kreis Höxter
Freuen sich auf das 13. KulturForum für Kinder und Jugendliche (von links): Landrat Michael Stickeln, Mode- und Textil-Designerin Laura Schlütz, Organisator Gerhard Antoni (Leiter des Kulturteams am Berufskolleg Kreis Höxter), Anna Seeboth (Mitarbeiterin des Kulturteams im Freiwilligen Sozialen Jahr) und Susanne Krekeler, Schulleiterin des Hüffertgymnasiums Warburg. (Foto: Kreis Höxter)
13. KulturForum für Kinder und Jugendliche: Drei spannende Tage voller Inspiration
Kreis Höxter
Die erfolgreichen Maler-Auszubildenden zusammen mit dem Prüfungsausschuss: Studiendirektor Nicolas Fiekens (links), Alexander Bender, Gesellenbeisitzer (2. von links), Thomas Hartmann, Prüfungsvorsitzender (3. von links), Heiko Hartmann, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden (3. von rechts, hintere Reihe), Ehrenobermeister Alfred Gemmeke (2. von rechts), Bernd Plückebaum, Obermeister (rechts), Sabrina Pordom, stellv. Gesellenbeisitzerin (1. von rechts), Carina Bolte, Lehrlingswartin Holzminden (3. von rechts), und Carina Heck, Studienrätin (2. von rechts). (Foto: Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg)
Kreativität trifft Handwerk: Lossprechung im Maler- und Lackiererhandwerk
Kreis Höxter Nieheim
Haben eine Besichtigung der Großbaustelle K 3 zwischen Nieheim und Oeynhausen vorgenommen (v.l.): Heike Lockstedt-Macke (Abteilungsleiterin Straßen beim Kreis Höxter), Ulrich Tilly (Mitarbeiter Bezirksregierung Detmold), Christoph Rode (Abteilung Straßen Kreis Höxter), Landrat Michael Stickeln, Nieheims Bürgermeister Johannes Schlütz, Manuel Tripp (Gesellschaft für Verkehrswegebau Warburg), Hubertus Breker (Abteilung Straßen beim Kreis Höxter), Heiko Rampsel (Bau- und Projektleiter, Ingenieurbüro SR OWL).  (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Zwischen Nieheim und Oeynhausen geht es zügig voran
Kreis Höxter
V.l.: Thomas Rudolphi (Vorstand, Caritasverband für den Kreis Höxter e.V.), Kathrin Jäger (Geschäftsführung, Der Paritätische Wohlfahrtverband Kreisgruppe Höxter), Sabine Heikenfeld (Vorstand, AWO-Kreisverband Höxter), Christian Lange (Vorstand, DRK Kreisverband Höxter) und Vanessa Kamphemann (Vorstand Diakonie Paderborn-Höxter e.V. , Sprecherin der AG der Wohlfahrtverbände).  (Foto: AWO Kreisverband Höxter e.V.)
Demokratie lebt vom Mitmachen
Kreis Höxter
Hält Hitze draußen ebenso wie Einbrecher. (Foto: Netzwerk Zuhause sicher)
Kühlen, lüften, Einbruch hemmen: Ein Dreigespann, das Sinn macht
Kreis Höxter
Sascha Atteln von der Geschäftsstelle Ehrenamt möchte weitere Unternehmen und Institutionen dafür gewinnen, sich als Partner an der Ehrenamtskarte zu beteiligen. (Foto: Kreis Höxter)
Gemeinsam stark für das Ehrenamt
Kreis Höxter
Ehrungen und Verabschiedungen: Die KHWE drückt langjährigen und scheidenden Mitarbeitern ihren Dank und ihre Anerkennung aus. (Foto: KHWE)
KHWE ehrt Jubilare und verabschiedet Kollegen
Kreis Höxter
Abschiedsrunde für Polizeidirektor Christian Brenski (Mitte). (Foto: Kreispolizeibehörde Höxter)
Sieben Jahre an der Spitze der Kreispolizeibehörde Höxter: Verabschiedung von Polizeidirektor Christian Brenski
Kreis Höxter
V.l.: Ingo Seidensticker (Hotel Germanenhof), Lina Schlieper (Öko-Modellregion Kreis Höxter) und Heiko Böddeker (GfW, Regionalmarke Kulturland) (Foto: ÖMR Kreis Höxter)
Bio-Regionales auf den Teller
Kreis Höxter
Unter dem Motto „Vielfalt verbindet. Für Menschen da seit 700 Jahren“ feiern fast 1200 Mitarbeiter der KHWE auf dem Bilster Berg das 20-jährige Bestehen des Verbundes und die Zertifizierung als „Great Place to Work“. (Foto: KHWE)
Seit 700 Jahren in der Region
Kreis Höxter
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten
Mit „Kiki Karotte“ im Hausaufgabenheft durch das neue SchuljahrLandrat und Bürgermeister fordern gerechte Verteilung in NRWFünfter Hilfstransport in VorbereitungMitarbeiter der KHWE spenden 7000 Euro für den guten ZweckVon der Schule in den BerufRaumausstatter-Nachwuchs feiert LossprechungKreis belohnt herausragendes Engagement13. KulturForum für Kinder und Jugendliche: Drei spannende Tage voller InspirationKreativität trifft Handwerk: Lossprechung im Maler- und LackiererhandwerkZwischen Nieheim und Oeynhausen geht es zügig voranDemokratie lebt vom MitmachenKühlen, lüften, Einbruch hemmen: Ein Dreigespann, das Sinn machtGemeinsam stark für das EhrenamtKHWE ehrt Jubilare und verabschiedet KollegenSieben Jahre an der Spitze der Kreispolizeibehörde Höxter: Verabschiedung von Polizeidirektor Christian Brenski
zurück zur Übersicht
Impressum
Datenschutz
Mediadaten
Kleinanzeigen
Familienanzeigen
Cookie Einstellungen
Zusteller werden
keine Zeitung erhalten
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.