Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am Freitag, 4. April, erstmals bundesweit um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen lädt auch die Stadtbücherei Höxter dazu ein, die Bibliothek neu zu entdecken.
Der Servicebereich ist an diesem Tag bis 20 Uhr geöffnet. Hier kann man sich über das Angebot der Bücherei informieren und sich direkt auch einen Büchereiausweis ausstellen lassen.
Im Flur vor der Bücherei findet ein kleiner Flohmarkt statt. Von 15-20 Uhr können ausrangierte Bücher und Hörbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erworben werden. Kinder ab 6 Jahre können um 18 Uhr die Veranstaltung „Alles Computer!“ besuchen. Gemeinsam wird die Sachgeschichte „Alles Computer! Wie funktionieren Tablet, Handy und Laptop?“ von Jeanette Boetius in Form eines Kamishibai betrachtet. In der Geschichte wird knapp und alltagsnah erstes Wissen rund um elektronische Medien und Medienkonsum vermittelt. Danach wird passend zum Thema gebastelt.
Für die älteren Kinder ab 8 Jahre findet um 19.15 Uhr eine Veranstaltung statt. Das animierte Bilderbuchkino „Grimms Märchen ohne Worte: Frau Holle“ wird auf der großen Kinoleinwand in der Aula gezeigt. In der wunderbaren Neuinterpretation des Märchens werden anstelle von Worten Bilder für die Erzählung genutzt. Im Anschluss an die Geschichte werden kleine Bienen-Roboter programmiert, damit sie ihren Weg durch Spielpläne mit Märchenwelten und anderen Fantasy-Welten finden. Der gelb-schwarz gestreifte Bodenroboter eignet sich dafür, erste Erfahrungen im Bereich der Programmierung zu sammeln und das logische Denken zu trainieren.
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltungen liegt bei dem Erziehungsberechtigten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. 45 Minuten.
Ab 20.30 Uhr wird die Bücherei zum Treffpunkt für Literaturbegeisterte ab 16 Jahre. Bei der Veranstaltung “Lieblingsbücher“ stellen Leserinnen und Leser die von ihnen ausgewählten Titel in einer kurzen Präsentation vor. Eine Anmeldung sowohl für die Buchvorstellung als auch für Zuhörerin und Zuhörer ist bis zum 2.April erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender. Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“ Alle Veranstaltungen, Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken unter www.nachtderbibliotheken.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.