Viele Mitglieder des Steinheimer Rosenmontagszuges folgten der Einladung zum Kommers am 27. Dezember 2024. Präsident Axel Remmert-Bobe begrüßte alle Anwesenden in der Karnevalshalle am Piepenbrink herzlich.
Bereits eine Stunde vor Beginn des Kommers startete der öffentliche Kartenvorverkauf für den Galaabend 2025 in der Halle. Schatzmeister Pascal Lotzin freute sich zu verkünden, dass der Vorverkauf bereits gut angelaufen sei. Auch wenn nicht alle Karten so schnell wie im Vorjahr ausverkauft waren, sei die Halle bereits gut gefüllt und nur noch wenige Plätze verfügbar.
Swen Mäding, Mitorganisator des Rosenmontagszuges, hatte ebenfalls erfreuliche Neuigkeiten. Der Ehrenpräsident Dominik Thiet wird ab sofort das Organisationsteam des Rosenmontagszuges verstärken. Gemeinsam mit Swen Mäding, Ralf Hünkemeier und Michael Berg wird er daran arbeiten, den Rosenmontag in Steinheim noch farbenfroher und glanzvoller zu gestalten. Nach seinem Austritt aus dem Präsidium hatte Dominik Thiet eine neue Aufgabe in der StKG gesucht und nun gefunden. Lob und Kritik des vergangenen Rosenmontagszuges wurden ebenfalls besprochen, genau so wie die Herausforderungen und Planung des kommenden Zuges, um sich weiter zu verbessern.
Präsident Axel Remmert-Bobe ehrte anschließend zwei Gruppen für ihre Jubiläen im Steinheimer Rosenmontagszug. Die Fußtruppe „die Bergheimer Freunde“ feierte ihr 11-jähriges Bestehen. Seit 2011 sind sie unter diesem Namen im Karneval unterwegs, zuvor waren sie als Bergheimer Prinzessinnen bekannt. Nach dem Rosenmontagzug ist für diese Gruppe nie Schluss, denn danach wird noch gemeinsam über den Rummel gegangen und in die Zelte eingezogen. Dies geht immer bis spät in die Nacht, bis es abschließend mit dem Sonderbus oder einem Taxi wieder heim geht. Die Bergheimer Freunde leben den Karneval von ganzem Herzen.
Die Kolpingsfamilie ist bereits seit 22 Jahren Teil des Rosenmontagszuges und wurde mit großem Applaus gefeiert. 2001 markierte den Beginn ihrer Geschichte im Rosenmontagszug. Unter dem Motto „Kolping zeigt Herz für Kinder“ nahmen sie teil, und in den folgenden Jahren waren sie stets mit 15 bis 55 Teilnehmern im Zug vertreten. Die Initiatoren waren Werner Günter, Karl Redeker und Martin Wiethaup, wobei Werner bis heute nicht einen Tag am Rosenmontag gefehlt hat. Bereits in den 60igern und 70igern hatte man im Rosenmontagszug teilgenommen. Ein Highlight ihrer Karriere war wahrscheinlich die „Entführung“ des Prinzen Matthias, welcher bei einer internen Wagenabnahme aufgrund der guten Stimmung gar nicht mehr heim wollte.
Neben dem traditionellen Rosenmontagsfilm wurde auch ein 11-minütiger Film vom Kinderumzug gezeigt. Frank Klose präsentierte stolz diese „Vorspeise“, bevor Andreas Waldhoff und das Filmteam den Hauptfilm vorführten. Die ersten Kopien des Films wurden dem noch amtierenden Prinzenpaar überreicht. Mit Kaltgetränken und Hotdogs vom Kombüsenteam ließ sich der Film noch besser genießen. Der abgedunkelte Saal entführte die Anwesenden zurück in die vergangene Session und weckte die Vorfreude auf den kommenden Karneval.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.