Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen lädt am Montag, 27. Januar, zum Schalomabend ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im „Schafstall” (Versammlungsraum) des Laurentiushofes Mittelstr.4 in Diemelstadt-Wethen.
Seit den 1960er Jahren, noch zur Zeit des Kalten Krieges, wurde das Konzept der Sozialen Verteidigung entwickelt. Zeitweilig wurde es in die Partei- und Wahl-programme von Bündnis90/Die Grünen aufgenommen. Ist es heute angesichts angesichts der heißen Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und anderswo noch brauchbar? Können wir uns gegen Unrecht und Aggression verteidigen ohne den Einsatz von tödlichen Waffen?
Die Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen“ versucht das Konzept in drei Modellregionen umzusetzen. Stephan Brües vom Bund für Soziale Verteidigung ist Koordinator für die Modellregion Oberrhein. Er wird über Beispiele der Sozialen Verteidigung aus der Geschichte berichten und über Möglichkeiten, dies auf heute zu übertragen. Wie steht die Kampagne und wie stehen wir zur Forderung, Deutschland müsse „kriegstüchtig” werden?
Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.