Die Hansestadt Warburg informiert alle Erziehungsberechtigten über die bevorstehende Bedarfsabfrage zum Thema „Offene Ganztagsgrundschule“ (OGS) für das Schuljahr 2025/2026 an den Grundschulen im Warburger Stadtgebiet.
Erstmals wird es für das neue Schuljahr 2025/2026 die Möglichkeit der digitalen Bedarfsabfrage über die Homepage der Hansestadt Warburg (https://www.warburg.de/) geben. Auf der städtischen Homepage ist die Bedarfsabfrage für die OGS ab dem 01.02.2025 unter dem Pfad: Bürger/ Familie, Jugend und Bildung/ Bedarfsabfrage OGS Schuljahr 2025/2026 zu finden. Mithilfe von zwei Klicks soll, ähnlich wie bei der Anmeldung für einen Kindergartenplatz, von nun an auch die Bedarfsabfrage für die OGS erfolgen können. Die Hansestadt Warburg weist ausdrücklich daraufhin, dass die digitale Bedarfsabfrage für die OGS nur im Zeitraum vom 01.02.2025 bis zum 01.03.2025 zur Verfügung stehen wird.
In der Vergangenheit erwies sich die Bedarfsabfrage und die Anmeldung für einen Betreuungsplatz als sehr papierintensiv und zeitaufwendig. Mithilfe der digitalen Bedarfsabfrage soll dem bürokratischen Aufwand, Abhilfe geschaffen werden und den Erziehungsberechtigten einen einfachen und schnelleren Zugang zur OGS-Abfrage geboten werden.
Die Offene Ganztagsgrundschule orientiert sich im Gegensatz zur Ganztagsschule an der klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches und freiwilliges Nachmittagsprogramm. Das Angebot der Grundschulen reicht von zusätzlichen Förderkursen bis hin zu Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Kultur, Sport und Spiel. Die Betreuung der Kinder in der OGS wird neben den Lehrkräften durch weitere pädagogische Fachkräfte sichergestellt. In der Regel besuchen die Kinder die offene Ganztagsgrundschule montags bis freitags von 8:00 – 16:00 Uhr, mindestens aber bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Abholzeit um 15:00 Uhr. Den Kindern wird ein Mittagessen zur Verfügung gestellt, dass über den Kooperationspartner abgerechnet wird.
Die Hansestadt Warburg als Schulträger kooperiert mit zwei verschiedenen Kooperationspartnern, die für die Betreuung der Kinder in der OGS verantwortlich sind. Für die Betreuung der Kinder an der Graf-Dodiko-Schule am Hauptstandort Warburg, Teilstandort Daseburg und Ossendorf ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) proCare gGmbH Paderborn zuständig. An der Johannes-Daniel-Falkschule Warburg und der Katholischen Grundschule Scherfede-Rimbeck ist das Jugenddorf in Warburg als Kooperationspartner vor Ort.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird aufgrund von räumlichen und personellen Engpässen keine Betreuung bis 13:20 Uhr (Randstundenbetreuung) mehr angeboten.
Bei Rückfragen rund um das Thema OGS und Bedarfsabfrage zur OGS für das Schuljahr 2025/2026 nimmt die Hansestadt Warburg, FB III – Bildung, Kultur, Jugend und Sport entgegen. Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Johanna Peine: Tel. 05641- 92 1416 oder E-Mail: j.peine@warburg.de
Gabi Besche: Tel. 05641-92 1415 oder E-Mail: g.besche@warburg.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.