Astrid Schäfers, Leitung der Diakonie in Höxter und Warburg, wurde vom Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) eingeladen, an der Entwicklung eines Masterstudienganges „Transkulturelle Traumapädagogik” mitzuwirken. Schäfers wird im Rahmen ihrer Funktion als Präventionsbeauftragte der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. an der Curriculums-Werkstatt teilnehmen und ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen.
Seit 2020 ist Astrid Schäfers freiberuflich als Gast-Dozentin an der DHBW in Villingen-Schwenningen tätig. Sie lehrt im Studiengang Soziale Arbeit zum Thema „Fallunspezifische Präventionsarbeit (bezogen auf sexualisierte Gewalt) im Sozialraum”. Aktuell studiert Schäfers selbst im Zertifikatslehrgang „Transkulturelle Traumapädagogik” an der DHBW. Dieser Lehrgang soll zu einem Masterstudiengang ausgeweitet und ab Oktober angeboten werden.
Außerdem unterstützt Astrid Schäfers Prof. Dr. Anja Teubert (Studiengangsleitung Soziale Arbeit an der DHBW Stuttgart) als Mitglied des Beirats im Projekt „Nachhaltige Verankerung von institutionellen Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten”. Schäfers und Teubert haben bereits in mehreren Projekten zur Prävention von sexualisierter Gewalt zusammengearbeitet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.