Zwischen dem freitäglichen Friedensgebet und einem Mitsingkonzert des Interkulturellen Chores wurde die Skulptur der Künstlerin Sigrid Vischedyk festlich enthüllt. Die Skulptur ist neben dem Veranstaltungsbereich mit Labyrinth und den Gärten der Elemente der dritte Gestaltungsschwerpunkt des Gartens. Im Dezember 2021 lobte das Projektteam des Schöpfungsgartens in Kooperation mit dem Förderverein der Landesgartenschau Höxter einen Künstlerwettbewerb aus, der einen Entwurf für eine Skulptur als Landmarke für dem geplanten Schöpfungsgarten suchte. „Es wurden viele tolle Entwürfe eingereicht, aber der Entwurf von Sigrid Vischedyk wurde von der Jury ausgewählt, weil sie sich ganz besonders mit dem Thema des Schöpfungsgartens auseinandergesetzt hat”, berichtete Pfarrer Tim Wendorff.
„Die Skulptur hat eine dienende Funktion. Sie soll die Aufmerksamkeit auf den Schöpfungsgarten richten”, erläuterte die Künstlerin ihr Werk. Die 3,5 Meter hohe Skulptur aus Stahl und farbigem Glas besteht aus zwei Scheiben Sicherheitsglas und wurde von der Glasmalerei Peters aus Paderborn gefertigt und aufgestellt. Das größere untere Glas-Parallelogramm deutet eine Ansicht des Planeten Erde an, der in Schieflage geraten ist. Durch Stahlstehlen wird die „Erde“ gestützt. „Die Überkreuzung der beiden Stahlträger bedeutet Zusammenhalt, Solidarität, Vernetzung, Kommunikation“, erklärte die Künstlerin „die oberen Anteile der beiden Stahlträger bilden ein nach oben offenes Dreieck, das die Ausrichtung zum Himmel, mit allem woran wir glauben, symbolisiert. Das obere, gelbe Glaselement lenkt den Blick zum Himmel und soll Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Von der Weser aus gesehen, bilden die beiden Glaselemente zueinander einen stumpfen Winkel, der an zur Begrüßung ausgebreitete Arme erinnert.“
Sigrid Vischedyk betreibt seit 2019 das Atelier „Kunst im Forsthaus“ und beschäftigt sich inhaltlich mit den Bereichen Musik, Umwelt, Gesundheit und menschlichen Emotionen. Die Skulptur „Himmelswelt“ ist neben einer Stehle im Patientengarten des St. Vinzent-Krankenhauses in Paderborn ihr zweites Projekt, das im öffentlichen Raum aufgestellt wurde.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.