Die sagenumwobenen Trendelburger Wolkenbrüche, nicht weit von der Stadt Trendelburg gelegen, sind in Nordhessen einzigartige Naturphänomene. Nur einige hundert Meter voneinander entfernt, findet man den nassen und den trockenen Wolkenbruch, zwei Erdfälle, also trichterförmige Krater in der Erdoberfläche, deren Entstehungsgeschichte geschätzt vor rund 250 Millionen Jahren begann.
Um die Entstehung rankt sich die Sage der Reinhardswald-Riesin Trendula, die ihren Schwestern Saba und Brama missgünstig war. Auf dem Rückweg vom Vater Kruko lauerte Trendula ihnen auf und ermordete Brama in einer Nacht mit starken Wolkenbrüchen und Gewittern. Die Strafe folgte auf dem Fuße: Die Mörderin wurde vom Blitz erschlagen und im Grollen des Donners öffnete sich die Erde und Trendula versank in den sich auftuenden Löchern.
Rein wissenschaftlich betrachtet erscheint die Sage um die Entstehung der Wolkenbrüche gar nicht so weit hergeholt. Langanhaltende Unwetter und die damit einhergehenden Wassermassen sind durchaus geeignet, das dünne Gestein über einer Auswaschung zum Einsturz zu bringen und so diese spektakulären Naturphänomene entstehen zu lassen.
Man erreicht die Wolkenbrüche am bequemsten über den Wanderparkplatz „Nasser Wolkenbruch“ an der Friedrichsfelder Straße, über einen kurzen aber steilen Pfad. Oben angekommen findet sich eine kleine Schutzhütte und nach wenigen Metern steht man am Rand des Trichters des nassen Wolkenbruches. Der trockene Wolkenbruch ist mit einem nur wenige hundert Meter langen Fußmarsch in Richtung Trendelburg von hier aus zu erreichen.
Der Wanderweg am Wolkenbruch ist Teil des Diemeltaler Schmetterlingsteigs und des Trendelburger Burgblickweges.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.