Das FAIRmittlerteam des Städtischen Gymnasiums Steinheim hat sich mit seinem FAIRplayday-Projekt erfolgreich beim „sozialgenial-hilft”-Förderfonds beworben. Das Projekt ist eines von zehn „sozial-genial”-Projekten, die im Schuljahr 2024/2025 aus dem „sozialgenial hilft-Förderfonds gegen Mobbing der Familienstiftung Dr. Neuhoff” gefördert werden. Geleitet wird das FAIRmittlerteam von SGS-Beratungslehrerin Maria Behler.
Das Projekt „FAIRplayday” besteht bereits seit 15 Jahren am SGS. Diesen Tag, der immer zu Beginn des Schuljahres stattfindet, planen Oberstufenschülerinnen und -schüler aus dem FAIRmittlerteam der Schule für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5.
Mit den drei Schwerpunkten „Mit Ärger umgehen”, „Vielfältige Gefühle” und „Freundschaft” führen die FAIRmittler die neuen Mitschülerinnen und -schüler an erste wichtige Themen des sozialen Lernens heran und haben so auch die Möglichkeit, ihre neuen Mitschüler kennenzulernen und Ansprechpartner zu sein. Die Auseinandersetzung mit den oben genannten Themen ist ein erster Baustein der Mobbingprävention der Schule.
An diesem Tag können die FAIRmittler ihre erworbenen Kompetenzen aus der Streitschlichterausbildung sinnvoll einbringen. Inhalte dieser Ausbildung, welche alle Teilnehmer*innen des FAIRMmittlerteams in der Jahrgangsstufe 9 und 10 durchlaufen, sind u.a. Moderatorsein, empathischer und verantwortungsvoller Umgang sowie Vorbildsein.
Die Zusammenarbeit der altersunterschiedlichen Schülergruppen ermöglicht einen anderen Zugang zum Sozialen Lernen als die Zusammenarbeit auf der Ebene Lehrer-Schüler und ist eine sinnvolle, gewinnbringende Erfahrung für beide Schülergruppen.
„Ich finde diesen Tag sehr wichtig. Für die neuen Fünftklässler, aber auch für uns FAIRmittler. Es war wie eine Begrüßung und ein Willkommenheißen an unserer Schule. Wir haben sehr viel positives Feedback bekommen - vermutlich weil wir den Tag sehr interaktiv und offen gestaltet haben”, resümiert Erlinton Toshi vom FAIRmittlerteam.
Paula Spilker ergänzt: „Eine wichtige Erfahrung war für die Fünftklässler bestimmt das klassenübergreifende Kennenlernen und für uns FAIRmittler die jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit. Wir konnten auch Vieles aus unserer Streitschlichterausbildung einbringen. Man musste alle Schülerinnen und Schüler im Auge behalten und auch erste kleine Konflikte lösen.”
Über diesen Tag hinaus bleiben die FAIRmittler als Paten der Klasse Ansprechpartner für die Jahrgangsstufe 5. Sie besuchen die Klasse regelmäßig, stehen als Streitschlichter*innen zur Verfügung und organisieren sportliche sowie kreative Patennachmittage, in deren Mittelpunkt stets der Teamgeist und die FAIRness stehen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.