„Bildung und Integration sind zwei Seiten derselben Medaille”, sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. Deshalb stehen beide Themen auf der Bildungs- und Integrationskonferenz im Mittelpunkt, zu der der Kreises Höxter am 24. April alle Akteurinnen und Akteure in diesen Bereichen in die Grundschule Willebadessen (Schule an den sieben Quellen) einlädt. Beginn ist um 13 Uhr.
„Bildung und Ausbildung sind der Grundstein für eine gelingende Integration“, so Kreisdirektor Schumacher. „Im Kreis Höxter gibt es viele Menschen, die sich dafür engagieren: egal ob Lehrerinnen und Lehrer, Ehrenamtliche oder Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen oder Glaubensgemeinschaften. Mit unserer Bildungs- und Integrationskonferenz möchten diese Expertise bündeln und gemeinsam die Bildungs- und Integrationsziele in den bestehenden Handlungsfeldern überprüfen und weiterentwickeln.“
Die Konferenz beginnt um 13 Uhr. Nach einem Stehcafé und der Begrüßung durch Michael Uhlig, Abteilungsdirektor Schule der Bezirksregierung Detmold, erfolgt der Wechsel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedene Arbeitsräume. „Dort stehen dann ganz bestimmte Themen zur Diskussion“, erklärt Dominic Gehle, Leiter der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter.
Im Bereich Bildung lauten die Themen Individuelle Förderung/Förderung von Begabungen, Sprachförderung/Sprachbildung, „erufliche Orientierung, Übergänge von der Schule in den Beruf, Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung, Frühe Bildung und Integration durch Bildung.
Im Anschluss finden dann voraussichtlich ab 16.30 Uhr die Arbeitsräume zu den Themen aus dem Bereich Integration statt: Interkulturelle Öffnung, Arbeit und Wirtschaft, Politische Partizipation, Bürgerschaftliches Engagement, Integration durch Kultur, Sport und Freizeit, Migration, Gesundheit, Alter und Pflege sowie Kommunales Integrationsmanagement.
Wer sich bei der Bildungs- und Integrationskonferenz des Kreises Höxter einbringen möchte, kann sich noch bis zum 17. April unter dem Link https://web.umfrageonline.com/s/3zupd9f anmelden und einen jeweils einen Thementisch aus den Bereichen Bildung oder Integration auswählen.
Fragen rund um die Bildungs- und Integrationskonferenz beantwortet Dominic Gehle unter der Telefonnummer 05271-965 3600 oder der E-Mailadresse d.gehle@kreis-hoexter.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.