Repair-Cafés, Food-Sharing-Konzepte oder großangelegte Energiespar-Maßnahmen: In vielen Städten sowie Gemeinden entwickeln Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Umwelt und ein gutes Klima.
Bereits seit 1995 fördert Westenergie dieses Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich mit dem Westenergie Klimaschutzpreis herausragende Projekte in seinen Partnerkommunen. In diesem Jahr geht der erste Platz in Borgentreich an das Familienforum Borgentreich, das sich mit vielfältigen Projekten für den Klimaschutz engagierte.
Unter dem Motto „Die Kinder von heute sind die Klimaschützerinnen und -schützer von morgen” realisierte das Familienforum Borgentreich in den vergangenen Jahren viele nachhaltige Projekte. Zum einen hatten die Projekte das Ziel, die Umwelt und das Klima zu schonen.
Zum anderen sollten sie die Grundlagen einer nachhaltigen Zukunft auf anschauliche Weise vermitteln. Ein Hoch- und Kräuterbeet im eigenen Garten sowie ein Partner-Insektenhotel machen Umweltschutz greifbar für die Kita-Kinder aus Borgentreich. Auch die Klimameilenwoche, in der die Kinder mit ihren Eltern Fußweg-Kilometer sammeln, das vergangene Sommerfest und ein Projekt zur Müllvermeidung brachte Kindern und ihren Familien das Thema Nachhaltigkeit näher.
Für das Engagement erhält das Familienforum ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. „Das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz in früher Kindheit schaffen, ist wichtig. Kinder lernen so, wie viel Einfluss jede und jeder von uns hat und dadurch profitiert unsere Umwelt“, sagte Maria Kemker, Westenergie-Kommunalmanagerin.
Auch eine ehrenamtliche Helfergruppe bestehend aus Mitgliedern des Naturkundevereins zeigte ihr Engagement für den Naturschutz und belegt damit den zweiten Platz beim Westenergie Klimaschutzpreis.
Insgesamt schnitt die Gruppe 100 Meter Hecke, pflanzte 150 Meter neue Hecken sowie Bäume. Außerdem widmete sich die Gruppe der Pflege einer großen Streuobstwiese und verschönert und erhält mit ihrem Engagement die Natur- und Kulturlandschaft in Borgentreich. „Ich bin stolz, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger aus Borgentreich ehrenamtlich für die Umwelt einsetzen”, sagte Bürgermeister Nicolas Aisch. Für ihren Einsatz erhält die engagierte Gruppe ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.
Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar.
Der Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters und Infrastrukturanbieters regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 8.000 Initiativen, Projekte und Gruppen die Auszeichnung. Welches Projekt gewinnt, entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und der Westenergie.
Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter www.westenergie.de/klimaschutzpreis.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.