Das Christliche Bildungswerk Die Hegge lädt für Samstag, 30. November, um 19.30 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Kapelle der Hegge ein.
Die international anerkannte Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Organistin Dr. Khadija Zeynalova hat den Abend unter das Thema „Brücken bauen” gestellt, inspiriert durch ihre aserbaidschanische Heimat, aber vor allem vom „West-Östlichen Divan”, in dem Goethe einen poetischen Brückenschlag zwischen West und Ost versuchte.
So liegt es auch ihr am Herzen, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und Zusammenhänge zwischen Menschen, Themen und Orten herzustellen. Khadija Zeynalova kam 2005 als Studentin aus Aserbaidschan nach Deutschland. Es reißt mit, wenn Khadija Zeynalova von ihren Projekten berichtet und von dem, was sie bewirken will: Brücken bauen.
Dafür rief sie 2017 das international besetzte Ensemble „Bridge of Sound” ins Leben, eine Formation, die sich durch die besonderen Klangkombinationen von westlichen und östlichen Instrumenten auszeichnet. Dr. Khadija Zeynalova ist eine vielfach ausgezeichnete deutsch-aserbaidschanische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Organistin.
2017 gründete die in Detmold lebende Künstlerin das Interkulturelle Ensemble/Kammerorchester Bridge of Sound. Zudem ist sie die Gründerin, Kuratorin und Künstlerische Leiterin des internationalen Musikfestivals Harmony of Sound (2021).
Schon seit ihrer Kindheit beschäftigt sich Khadija Zeynalova mit Musik und unternahm bereits im Alter von elf Jahren ihre ersten Kompositionsversuche. Sie studierte Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie in Baku (Bachelor: 1998, Master: 2000). Danach folgten ein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik in Detmold (2005 bis 2006) und ein Promotionsstudium im Fach Musikwissenschaft an der Universität Paderborn (2006 bis 2012).
Inspiriert von ihrer Heimat, aber auch von Literatur, Malerei und Natur, vermitteln die Kompositionen der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Künstlerin nicht nur Klänge aus Aserbaidschan und anderen Ländern, sondern erfüllen auch eine der schönsten und ältesten Aufgaben von Musik: Brücken zwischen Kulturen und Nationen zu bauen.
Interkulturalität, Internationalität und Integration sind die drei Kernthemen, die Khadija Zeynalova am Herzen liegen. Daneben ist es ihr ein großes Anliegen, verschiedene Kulturformen und deren Klanglandschaften einem breiten Publikum nahe zu bringen.
Khadija Zeynalova war Stipendiatin des Deutscher Akademischen Austauschdiensts (DAAD), Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn, Künstler-Stipendiatin des Landes NRW (2020, 2021, 2022) und des Musikfonds (2020, 2021, 2022). 1999 wurde sie Mitglied des Aserbaidschanischen Komponistenverbandes.
Der Eintritt ist frei. Weitere Auskünfte: Die Hegge, Christliches Bildungswerk, Willebadessen, Tel. 05644-400 und 700, www.die-hegge.de, bildungswerk@die-hegge.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.