Der Termin für die Verlegung der Stolpersteine in Borgentreich steht fest: Der Berliner Künstler Gunter Demnig wird am 14. November in die Orgelstadt kommen und persönlich die Steine vor den Wohnhäusern ehemaliger jüdischer Bürger verlegen. Die Initiatoren Uwe Kohlbrock und Klaus Jürgens haben in einer Projektarbeit 20 Opfer der Nazi-Regimes ausfindig gemacht. Sie alle bekommen zur Erinnerung eine ins Pflaster eingelassene Messingplatte. Bei einem Vortrag im Orgelmuseum haben Jürgens und Kohlbrock bereits über verschiedene Einzelschicksale berichtet.
Finanziert werden soll die Stolperstein-Aktion über Spenden. Die gemeinnützige Stiftung „Spuren – Gunter Demnig“ berechnet für jeden Stolperstein 130 Euro. Wer die Aktion in Borgentreich unterstützen möchte, kann bis zum 14. November einen beliebigen Betrag auf das Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank unter IBAN DE33 4726 4367 2707 2160 00, Stichwort „Stolpersteine“ einzahlen.
Etwaige Überschüsse sollen für einen Gedenkstein auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof im Judenhagen verwendet werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.