Die Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden hat mit einem Festakt ihre Absolvent*innen des Studienbereichs Soziale Arbeit verabschiedet. Auf Initiative der Studierenden fand dies zum 1. Mal im Wintersemester statt. Traditionell feiert die Soziale Arbeit im Sommer. Rund 120 Gäste, darunter Eltern, Freund*innen und Hochschulangehörige, begingen im Lichthof der Hochschule den erfolgreichen Abschluss von mehr als 16 Bachelor- und Masterstudierenden sowie 31 Sozialarbeiter*innen im Berufsanerkennungs(halb)jahr.
Insgesamt 16 Absolvent*innen verabschiedete die Fakultät am Ende des Wintersemesters 2024/25. Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit schlossen 12 Absolvent*innen erfolgreich ihre Prüfungen ab. Im Masterstudiengang Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext, der heute den Namen „Soziale Arbeit berufsbegleitend“ trägt, schlossen 4 Studierende ihr Studium ab. Außerdem feierten 31 Sozialarbeiter*innen im Berufsanerkennungsjahr ihre erlangte staatliche Anerkennung. Prof. Dr. Maike Schmieta begrüßte alle Anwesenden und beglückwünschte die Absolvent*innen zu ihrem erfolgreichen Abschluss.
Anschließend hielt Dr. Julia Besche die Festrede. Die Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit reflektierte die Entwicklung der Absolvent*innen in einer gesellschaftlich herausfordernden Zeit. Sie thematisierte die Rolle der Sozialen Arbeit seitens individueller Hilfsleistungen, hin zu einer aktiven Einflussnahme auf gesellschaftliche Strukturen. Julia Besche hob die Notwendigkeit hervor, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Vielfalt zu fördern. Sie ermutigte die Absolvent*innen dazu, als systematische Gestalter*innen zu wirken, die nicht nur auf bestehende Probleme reagieren, sondern durch kritisches Denken und einen konstruktiven Dialog Lösungen entwickeln. Die Botschaft war klar: Soziale Arbeit sei politisch und die Absolvent*innen besäßen das Rüstzeug, um aktiv die Gesellschaft mitzugestalten und die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern: „Bleibt laut und unbequem.“
Stellvertretend für ihre Kommiliton*innen ließ Yvonne Schneppe die Studienzeit Revue passieren. In ihrer Rede hob sie die Entwicklung der Absolvent*innen des Studiengangs Soziale Arbeit hervor, die in den letzten Jahren nicht nur akademische Fähigkeiten erworben, sondern auch eine starke Wertebasis für ihr zukünftiges Berufsleben entwickelt hätten: „Wir verstehen uns als Menschenrechtsprofession und stehen ein für die Menschenrechte, für die Vielfalt, für soziale Gerechtigkeit und für die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen.“
Außerdem ehrte die HAWK Absolvent*innen für ihr Engagement in Hochschulgremien. Annemarie Denecke war Mitglied im Fachschaftsrat. Malte Schwitters engagierte sich ebenfalls im Fachschaftsrat und vertrat die Interessen der Studierenden in der Studienkommission. Die Urkunden und Zeugnisse überreichten Prof. Dr. Viviane Schachler, Studiendekanin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (m.d.W.d.G.b.), Prof. Dr. Alexandra Engel, Studiendekanin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit berufsbegleitend (m.d.W.d.G.b.), und Luisa-Marie Lange, Beauftragte für die staatliche Anerkennung.
Beim anschließenden Sektempfang ließen die Anwesenden die Feierlichkeiten ausklingen. Musikalisch begleiteten die Veranstaltung René Seifert und Devin Coskun.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.