Am Mittwoch, 19. März, fand bundesweit der Tag des Gesundheitsamtes statt. Zu diesem Anlass hatte auch ein Team des Gesundheitsamtes vom Landkreis Holzminden einen Stand auf dem Marktplatz organisiert. Hier konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen rund um das diesjährige Motto „Klimawandel und Gesundheit“ loswerden.
Seit sechs Jahren gibt es nun schon den vom Robert Koch-Institut (RKI) ins Leben gerufenen Tag des Gesundheitsamtes. Er fällt immer auf den 19. März, dem Geburtstag von Johann Peter Frank, dem Pionier und Begründer der öffentlichen Hygiene und des sozialmedizinisch geprägten Gesundheitsdienstes. Jährlich wird vom RKI für den Aktionstag ein Motto vorgeschlagen. Im Jahr 2024 stand die soziale Ungleichheit im Fokus, in diesem Jahr lautet das Motto „Klimawandel und Gesundheit“.
Auch das Gesundheitsamt des Landkreises hat die Gelegenheit genutzt, um über das Thema aufzuklären und gleichzeitig für ein besseres Verständnis für die Arbeit des Gesundheitsamtes zu werben. An einem Stand am Marktplatz Holzminden konnten sich Vorbeigehende über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels informieren und ihr Wissen zu gesundheitsrelevanten Themen in Bezug auf den Klimawandel testen.
„Gesundheit und Klimawandel hängen schon zusammen“, sagt Teresa Seela aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Holzminden, „Zum Beispiel führen hohe CO2-Emmissionen auch zu einer schlechteren Luftqualität und das hat dann wiederum Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.“
Ob klimagerechte Ernährung, bewusster Konsum und Verbrauch, mentale Gesundheit, nachhaltige Fortbewegungsmittel, den Einfluss vom Hitze auf die Gesundheit oder Vektorübertragene Krankheiten: Wer Lust hatte, konnte all diese Themen auch spielerisch aufarbeiten und sich von dem zweiköpfigen Team des Gesundheitsamtes eine Quizfrage stellen lassen.
Natürlich blieb auch Zeit für andere gesundheitsrelevante Fragen. Neben einer großen Auswahl an Informationsmaterial war auch der Austausch mit dem Team des Gesundheitsamtes möglich. Laut Seela konnte das Gesundheitsamt so auch fernab des Mottos über die Beratungs- und Unterstützungsangebote das Gesundheitsamt wie beispielsweise den Seniorenstützpunkt oder Sozialpsychiatrischen Dienst (SPDi) informieren.
„Unser Angebot, ins Gespräch zu kommen, haben viele in Anspruch genommen. Wir hatten wirklich viele Interessierte“, ließ Seela die Aktion Revue passieren, „Besonders ältere Menschen sind auf uns zugekommen.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.