Das Christliche Bildungswerk Die Hegge lädt vom 12. bis 14. November zum Seminar „Leben und Sterben, Krankheit und Tod in der Schule” ein. Das Seminar wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an andere Fachkräfte (z.B. Sozialarbeit, Seelsorge), die in Schulen und mit Familien arbeiten.
Auch im Lebensraum Schule – wie in allen Bereichen, in denen sich Menschen begegnen – gibt es Berührungspunkte mit den Themen Tod und Trauer.
Es ist davon auszugehen, dass es in nahezu jeder Klasse Schüler und Schülerinnen mit Verlusterfahrungen gibt. Lehrerinnen und Lehrer, Multiplikatoren der Familienbildungsarbeit, Verantwortliche in der Sozialarbeit und Seelsorge stehen vor der Herausforderung, darauf angemessen zu reagieren, sowohl auf die Schülerinnen und Schüler wie auf deren familiäres Umfeld. Wie kann eine Brücke von der Schule bzw. den dort Agierenden zur Familie gebaut werden? Wie kann die Kommunikation gestaltet werden?
In dem Seminar wird zunächst geklärt, wie sich kindliches Trauerverhalten von dem der Erwachsenen unterscheidet. Es wird aber auch darauf eingegangen, wie man einem Kind, das lebensverkürzend erkrankt ist, in seinen Bedürfnissen gerecht werden kann und wie man mit Kindern über Tod und Trauer sprechen kann.
Besondere Situationen (z.B. Tod einer Mitschülerin/eines Mitschülers, Schulbusunfall, Kriminalität, Amoklauf) erfordern besondere Handlungen. Häufig müssen unter Zeitdruck Entscheidungen gefällt werden. Anhand eines Fallbeispiels wird überlegt, wer was tun sollte (oder auch nicht) und wie man sich auf gewisse Situationen vorbereiten kann.
Schließlich ist Personal an Schulen vor die Aufgabe gestellt, den Abschied zu gestalten, wenn ein Schüler oder eine Schülerin stirbt. Hierzu werden praktische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Pädagogen und Pädagoginnen sind in dieser Situation sehr gefordert: Auf welche individuellen Ressourcen kann zurückgegriffen werden, und wie kann die Schul-gemeinschaft unterstützend wirken?
Hauptreferentin des Seminars ist Ursula Gründken, Paderborn, Beratungslehrerin und Lehrerin der Sek. I i.R., ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Paderborn-Höxter.
Anmeldungen und weitere Auskünfte: Die Hegge, Christliches Bildungswerk, Willebadessen, Tel. 05644-400 und 700, www.die-hegge.de, bildungswerk@die-hegge.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.